Aktuelle Rheumatologie 2014; 39(04): 232-237
DOI: 10.1055/s-0034-1372603
Übersichtsarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Bildgebung bei Polymyalgia rheumatica

Imaging Diagnostics in Polymyalgia Rheumatica
W. A. Schmidt
1   Innere Medizin, Rheumatologie und Klinische Immunologie, Immanuel-Krankenhaus Rheumaklinik Berlin-Buch, Berlin
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
15 August 2014 (online)

Preview

Zusammenfassung

Bei der Polymyalgia rheumatica lassen sich bildgebend typische entzündliche Befunde in der Schulter- und Hüftregion sowie paravertebral nachweisen. Positronenemissionstomografie und Magnetresonanztomografie geben eine gute Übersicht, sind aber aus Kostengründen der Sonografie der Schulter- und Hüftregionen unterlegen. Neue Klassifikationskriterien weisen unter Einschluss der Sonografie eine deutlich höhere Spezifität auf. Bildgebend sollte in der Regel mittels Sonografie der Temporal- und Axillararterien, ggf. auch durch andere bildgebende Verfahren, eine begleitende Riesenzellarteriitis ausgeschlossen oder nachgewiesen werden.

Abstract

In polymyalgia rheumatica imaging techniques show inflammation in shoulders and hips as well as in paravertebral regions. Positron emission tomography and magnetic resonance imaging provide a good overview. However, in clinical practice ultrasound is more commonly used because of availability and cost issues. New classification criteria are more specific when including an algorithm with ultrasound. In addition, ultrasound of temporal and axillary arteries, if necessary with other imaging modalities, should be performed for diagnosing or excluding con­comitant giant cell arteritis.